Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was sind Bautenschutzmatten und wofür kann ich sie verwenden?
Bautenschutzmatten bestehen aus robustem Recycling-Gummi und dienen als Schutzschicht unter schweren Lasten. Sie verhindern Schäden auf Dachabdichtungen, Balkonen, Terrassen, unter Pools, Solaranlagen oder Geräten.
2. Kann ich die Matten auch als Privatperson bestellen oder nur als Firma?
Alle Kundengruppen sind willkommen – sowohl private als auch gewerbliche Kunden können bei uns bestellen.
3. Wie dick sind die Matten und welche Größen gibt es?
Die Matten sind in verschiedenen Stärken erhältlich, von 2 mm bis 20 mm.
Die Berite geht von 30 mm bis 1500 mm.
Rollenware oder individuelle Zuschnitte sind lieferbar.
4. Sind individuelle Zuschnitte möglich?
Ja. Wir liefern maßgenaue Zuschnitte nach Ihren Vorgaben.
Die Verarbeitung ist einfach mit dem Cuttermesser möglich.
5. Wie werden die Matten befestigt?
In vielen Fällen reicht das Eigengewicht aus. Alternativ können sie verklebt oder mechanisch befestigt werden.
6. Sind die Matten witterungsbeständig und langlebig?
Ja, sie sind witterungsfest, frostsicher und unverrottbar – ideal für dauerhaften Außeneinsatz.
7. Sind die Gummimatten umweltfreundlich?
Unsere Matten bestehen aus recyceltem Gummigranulat, sind wiederverwendbar, schadstofffrei und schwer entflammbar.
8. Wie schnell wird geliefert?
In der Regel innerhalb weniger Werktage. Bei Sondergrößen kann es etwas länger dauern.
9. Welche Versandkosten fallen an?
Die Versandkosten richten sich nach Gewicht und Lieferadresse und werden im Bestellprozess angezeigt.
10. Welche Zahlungsmethoden werden angeboten?
Sie können per Vorkasse, PayPal, Kreditkarte, Klarna oder bei Abholung bezahlen.
11. Kann ich die Ware auch selbst abholen?
Ja, nach vorheriger Absprache ist eine Abholung möglich.
12. Gibt es Rabatte bei großen Mengen?
Ja. Für Großmengen oder gewerbliche Abnehmer bieten wir individuelle Angebote an – sprechen Sie uns an.
13. Gibt es eine Beratung oder Hilfe bei der Produktauswahl?
Unser Team berät Sie gerne telefonisch oder per E-Mail bei allen Fragen zur Auswahl und Anwendung.
14. Sind die Matten rutschhemmend?
Ja, die strukturierte Oberfläche sorgt für hohe Rutschfestigkeit – ideal z. B. rund um Pools oder Arbeitsbereiche.
15. Wie erfolgt der Zuschnitt bei mir vor Ort?
Einfach mit einem scharfen Cutter oder einer Stichsäge – kein Spezialwerkzeug notwendig.
16. Wie lagere ich die Gummimatten richtig, wenn ich sie nicht sofort verlege?
Lagern Sie die Matten sauber, trocken und flach – idealerweise geschützt vor direkter Sonne und Hitze.
17. Kann ich die Matten auf Bitumenbahnen oder Folien verlegen?
Ja, unsere Matten sind dafür geeignet und beeinträchtigen die Untergründe nicht.
Für diesen Zweck gibt es die Variante in Alu kaschiert damit keine Weichmacherwanderung vom Gummi in andere Materialien wie z.B. Folie erfolgen kann.
18. Gibt es Produktdatenblätter oder technische Spezifikationen zum Download?
Ja – diese finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten oder auf Anfrage per E-Mail.
Ladungssicherungsmatten – Häufige Fragen
19. Wann ist eine Antirutschmatte nicht mehr verwendbar?
Bei Rissen, bleibenden Verformungen, starker Verschmutzung oder Versprödung gilt sie laut VDI 2700 als unbrauchbar.
20. Welche Dicke ist für welchen Einsatzzweck ideal?
Je nach Last empfehlen wir 3–10 mm. Je dicker, desto höher der Reibwert – ideal für schwere Transportgüter.
21. Für welche Temperaturen sind die Matten geeignet?
Von –30 °C bis +110 °C einsatzfähig – auch unter erschwerten Bedingungen.
22. Wie hoch ist die Tragfähigkeit einer Antirutschmatte?
Eine 8 mm starke Matte trägt ca. 250 t/m² – ausreichend für Schwerlasttransporte.
23. Wie kann ich die Wirkung der Matten zusätzlich verbessern?
Saubere Ladeflächen, gleichmäßige Mattenverteilung und Kombination mit Zurrmitteln sorgen für maximale Sicherheit.
24. Wie können diese Matten (Reste) richtig entsorgt werden?
Die korrekte Entsorgung erfolgt über den Hausmüll da keine Schadstoffe enthalten sind.